Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. Oktober 2021

Meine Buchstapelei - Etwas Altes, etwas Neues, etwas Blaues ...DER GRUND von Anne von Canal

Heute geht es um ein älteres Buch. Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht, warum dieser Roman jahrelang in meinem Regal warten musste, um von mir gelesen zu werden? Denn ich kann schon einmal vorweg nehmen, dass es ein ganz wunderbares Werk ist. Auf jeden Fall bestätigt mir meine Wartezeit die absolute Zeitlosigkeit der Geschichte und das dieses Buch zu jeder Zeit lesenswert ist und bleibt. 

Inhalt

(c) mare Verlag
Der Grund - (c) mare Verlag
Der Roman handelt von Laurits der mit einem großen Talent fürs Klavierspielen, in einem wohlhabenden Stockholmer Haushalt der sechziger Jahre aufwächst. Sein Vater ist ein angesehener Mediziner und ein dominanter Patriarch. Seiner Mutter bleibt nur die Rolle der überspannten Hausfrau. Sein bester Freund Pelle ist seine einzige Verbindung zum realen bodenständigen Leben. Doch Pelle mit dem er als Kind schöne Stunden verbringt, reist im Erwachsenenalter durch die Welt und vermag Laurits keinen verlässlichen Halt mehr zu geben. So ist und bleibt das Klavierspielen Laurits einziger Lebensmittelpunkt. Fräulein Andersson, die beflissene Klavierlehrerin fördert sein Talent kontinuierlich bis er mit 18 Jahren für die Aufnahme am Konservatorium vorspielt. Laurits legt all sein Talent und Können in dieses Vorspielen, das seinen Traum von einer Musikkarriere gegen den Willen seines Vaters möglich machen soll. 

Doch am Ende kommt alles anders. Laurits wird ebenfalls Arzt. Er heiratet seine große Liebe, die Estland-Schwedin Silja. Gemeinsam haben sie eine Tochter - Lis. Ihr Glück ist oberflächlich perfekt. Aber Laurits hat seine Klavierkunst aus ihrem Leben verbannt, bis zu jenem denkwürdigen Hochzeitstag, an dem sein Onkel Jon eine Rede hält, die ein Geheimnis zu Tage fördert, welches ungeahnte Konsequenzen nach sich zieht. 

Doch die Leserschaft begegnet Laurits auch in der Gegenwart, wo er sich als Pianist auf einem Kreuzfahrtschiff verdingt und in jeder Hinsicht über Wasser hält. Seine inneren Kämpfe sind Ausdruck des Dramas, dass seiner Familie am Ende des Buches widerfährt. Nach diesem traurigen Höhepunkt bleibt die Frage zurück: "Wie oft kann ein Mensch von vorne beginnen?"

Fazit und persönlicher Eindruck

Anne von Canal ist eine kenntnisreiche und begnadete Erzählerin, die scheinbar mühelos Bilder im Kopf erzeugen kann. Ihr gelingt es, dass man die Klavierstücke im Buch nicht nur lesen, sondern quasi vor einem inneren Ohr auch hören kann. Mit ging das so, obwohl ich musikalisch völlig unbewandert bin. Anne von Canal ist eine genaue Beobachterin, mit ihrem Sprachvermögen schlüsselt sie die Charaktere glaubwürdig auf und nimmt ihre Leserschaft mit, in die tiefen und greifbaren Gefühlswelten ihrer Haupt- und Nebenfiguren. 

Trotz des ernsten und traurigen Hintergrundes der Handlung,  empfand ich die Lektüre keineswegs als schwermütig oder bedrückend. Vielmehr erzeugte ihre Erzählweise eine beständige Spannung in mir herauszufinden, wie sich am Ende alles zusammenfügt. Ich finde dieser Roman ist sehr bereichernd und psychologisch klug geschrieben. Ein zeitloses Buch, das ich hiermit unbedingt empfehle! Vielleicht auch ein gutes Weihnachtsgeschenk für Musikliebhaber*innen. 

Soweit für heute, 

Beste Lesegrüße von mir an euch!




Mittwoch, 26. Dezember 2018

Juli Zeh - Neujahr und Unterleuten - im Doppelpack

(c) Luchterhand




Ich kann dieses Jahr nicht verstreichen lassen, ohne ein paar Worte über die Bücher von Juli Zeh zu verlieren, denn die Lektüre ihrer Romane ist ein bisschen so, wie eine neue Brille aufzusetzen, mit der man dann endlich alles richtig scharf sehen kann! Und was gibt es zu sehen? Eine Menge, soviel steht fest: Ihre Ideen sind abgedreht, ihre Bücher voller Überraschungen und stichhaltiger Tatsachen, voller echter Menschen und deren Abgründe.
Sie seziert die Dilemma der Gesellschaft und baut daraus Geschichten zusammen, in denen man sich wiederfindet und auch wieder nicht. Ich war sehr erfreut und finde es super verdient, dass sie nun vor ein paar Tagen zur ehrenamtlichen Verfassungsrichterin in Brandenburg berufen wurde. Eine bessere Besetzung, als einen derart klarsichtigen Menschen, wie Juli Zeh kann es für dieses Amt kaum geben. Ihr merkt schon ich bin ein Fan und wiederhole mich da ein bisschen... Weil ich erst kürzlich über 'Leere Herzen' geschrieben habe, sollt ihr nun meine kurzen Zusammenfassungen zu ihrem aktuellen Buch: "Neujahr" und dem etwas länger bekannten "Unterleuten" lesen dürfen. 



Neujahr




Als Henning den Jahreswechsel mit seiner Familie, auf Lanzarote verbringen will, scheint es zunächst ein ganz normaler Familienurlaub zu werden. Die noch sehr kleinen Kinder fordern ihre Eltern aufs Äußerste und Silvester wird dementsprechend verhalten gefeiert. Ein gemeinsames Glas Rotwein kann die Atmosphäre nicht mehr retten, welche durch diverse Kontroversen schon den Bach runter ist. Am nächsten Tag - Neujahr - steigt Henning schon sehr früh aufs Rad, um die Insel zu erkunden. Vielleicht ist der Wunsch der Situation zu entkommen so groß, dass er Wasser und Proviant vergisst, um mit seinem nicht ganz geeigneten Tourenrad eine weite Strecke bis zur Spitze des Berges zu bewältigen. Mit der Rotation der Pedale, rotieren auch Hennings Gedanken. Er denkt an das Arbeitspensum, dass so groß ist, dass er es kaum packen kann, wenn er den Job mit den erwartbaren familiären und persönlichen Anforderungen in Einklang bringen will. Doch mit jedem Meter Steigung und jeder Kurve wird klar, seine Sorgen gehen weit darüber hinaus. Frust und Zorn kommen an die Oberfläche, seltsame Gedankenbilder überfallen ihn unterwegs. Als er oben auf dem Gipfel angelangt ist, erlebt er eine tiefgreifende Überraschung, die so nicht vorherzusehen war. Es ist leider unmöglich mehr von der Geschichte zu verraten, ohne die Lesefreude zu verderben. Der Roman ist sehr kurz, aber auch sehr prägnant und die Geschehnisse sind folgenreich für Henning. Empfehlung!




Unterleuten

(c) btb Verlag

Meine Tante schickte mir diesen Roman zum Geburtstag und in ihrer Grußkarte schrieb sie in nachdrücklichen Worten: "Dieser Roman will unbedingt gelesen werden! Es ist wichtig, dass du dieses Buch auf jeden Fall liest. Falls du es schon kennst, dann gibt das Buch bitte weiter, damit es jemand anderes lesen kann." Was mag sich schon hinter so einem schlichten weißen Buchdeckel mit einer kümmerlichen Vogel-Kreatur darauf verbergen?

Eine vielschichtige und spannende Dorfgeschichte aus dem Dorf Unterleuten. Eine ländliche Idylle vor den Toren Berlins, oder doch ein übler Ort, an dem so manches faul ist?

Das Buch ist bereits 2010 entstanden und betrachtet Wende, Infrastrukturentwicklung, gesellschaftliche Umbrüche einmal aus der Perspektive einer Dorfgemeinschaft. Die Autorin wechselt mit jedem Abschnitt die erzählenden Person und so erlebt der Leser die Geschichte durch viele Augen: Die der Vogelschützter, Automechaniker, Bürgermeister, Neubürgerinnen und Neubürger, Alteingesessenen, Ehefrauen usw. Jeder Blickwinkel ist anders und jeder beharrt auf seiner richtigen Wahrnehmung. Die Antwort darauf was wahr ist und was nicht, das bleibt an vielen Stellen offen. Die Wahrheit liegt oftmals im Auge des Betrachters. Die Geschichte um den Bau eines Windparks und die mutmaßlichen Gewinner dieser Aktion spitzt sich dramatisch zu, bis es zu einem tragischen und perfiden Ende kommt.. 
Das Buch ist mit viel Kenntnisreichtum und Sorgfalt geschrieben und darüber hinaus wirklich spannend. Ein paar kleine characterbezogene Wendungen kaufe ich ihr bei 1-2 Figuren nicht ab, dass ist aber vor allem Geschmackssache. Letztendlich ist die Geschichte genau so grotesk und genau so spannend wie sie sein sollte, um ein geniales Buch zu sein.
Vermutlich steht es bereits bei dem einen oder anderem im Bücherregal, oder liegt noch auf dem einen oder anderen 'Stapel ungelesener Bücher'. Ein kluges und bereicherndes Buch, das ich hiermit unbedingt empfehlen möchte. 

Sonntag, 7. Oktober 2018

NEUZUGANG.... und schon mal reingelesen!! - Timur Vermes - Die Hungrigen und die Satten

Timur Vermes - Die Hungrigen und die Satten (Erster Eindruck)


Vielleicht ist es ein Vorteil, dass ich "Er ist wieder da" niemals gelesen, gehört oder als Film gesehen habe. Ich war mir nie sicher, ob das so meine Art von Humor ist. Vielleicht waren mir andere Bücher auch immer wichtiger. Trotz dieser Unkenntnis erhielt ich vor kurzem ein Rezensionsexemplar des neuen Timur Vermes Romans - Die Hungrigen und die Satten!

Zögerlich steckte ich also meinen Kopf in dieses neue Buch mit dem eigenartigen Titel und dem kühlen Äußeren. Schon nach ein paar Kapiteln bin ich gepackt und überrumpelt von dem "Film", der nun in meinem Kopf abläuft! Ich bin gefesselt von der satten farbigen Sprache und der wahnwitzigen und feingeschliffenen Satire und frage mich wohin das alles führen wird...

Zum Inhalt
Europa hat sich abgeschottet, die Grenzen verlaufen mittlerweile jenseits der Sahara, so dass kein Flüchtling jemals eine Chance hat das Mittelmeer zu erreichen. An dieser Grenze befindet sich das größte Flüchtlingslager der Welt; eine Zeltstadt so ausgedehnt wie eine europäische Hauptstadt! Hier beginnt die Geschichte mit dem Flüchtling der neue Schuhe hat und jede Menge Zeit, so dass er eigentlich nach Europa laufen könnte, wäre die Sahara nicht..

Weiter geht es mit einem in der Sommerpause gelangweilten Staatssekretär, dem sein Privatleben zwischen Küchenplanung und homoxexuellem Beziehungsleben mehr abverlangt, als seine aktuelle Regierungsarbeit. Wobei 'Whats Appen' im Plenarsaal sicher nicht als Regierungsarbeit gilt.
Danach geht es ohne nennenswerte Überleitung zu einer Dame namens Nadesch Hackenbusch, eine Moderatorin bekannt für ihre Fernsehsendungen aus deutschen Flüchtlingsheimen; ein TV-Sternchen, dass die neue Margarete Schreinemakers werden will.
Die naiven TV- und Mode- Menschen wagen mit ihr als Frontfrau ein ausgedehntes Fernseh-Special aus dem größten Flüchtlingslager der Welt. Die Einschaltquoten schießen in die Höhe und Millionen von Menschen nehmen wochenlang am wahrhaftigen Geschehen im Flüchtlingslager teil. Doch kann das Team einfach wieder abreisen, nachdem ein Millionenpublikum den Alltag dort gesehen hat? Welche verrückten Dingen werden, den in Krisenregionen unerfahrenen Produktionsleuten, noch alles einfallen?
Was wird die Frauenzeitschrift 'Evangeline' darüber schreiben? Und wie kann der Staatsschutz das Schlimmste noch verhindern?

Meinung Wie soll man nun diese prall gefüllte Gesellschaftssatire beschreiben? 
Wer das liest, bekommt eine treffende und groteske Satire, bei der jeder Satz sitzt und die böse realistische Stimmung einem von hinten den Nacken hinaufkriecht. Eine Satire, die auch unsere eigene Selbstgefälligkeit unter die Lupe nimmt, dabei aber nicht belehrt, sondern köstlich unterhält!

Ich bin ja keine typische Hörbuch-Konsumentin, aber ich habe bei diesem Buch mal hineingehört und bin gleich total überzeugt!
Das Hörbuch wird von Christoph Maria Herbst gelesen, der einfach ein vielseitiger und genialer Sprecher ist  (der Einzige bei dem mir konstantes Zuhören gelingt) und die Beste Wahl für diese Genre. 

Bitte checkt es also unbedingt mal ab, ob das was für euch ist? Ich empfehle das Buch allen, die Satire und Humor mögen sehr!


Caroline



Mittwoch, 21. März 2018

Mein Ausbruch aus Saudi-Arabien, mein Weg in die Freiheit
- Frauen dürfen hier nicht träumen [Rezension] Rana Ahmad

Caroline Schultz

Mit freundlicher Genehmigung von Random House
Vor ein paar Jahren las ich ein Buch mit dem Titel "Die Girls von Riad" einen Roman von Rajaa Al-Sanea. Der Plot ist einfach: Eine junge Frau aus Saudi-Arabien erzählt die Lebensläufe von vier Freundinnen, alle unterschiedlich, aber alle auf der Suche nach Glück und Liebe und der Erfüllung ihrer Wünsche. Doch die saudisch-islamische Gesellschaft ist nicht darauf ausgerichtet junge Frauen glücklich zu machen, so enden die vier persönlichen Geschichten alle in Tragödien für die man ausschließlich die dominante saudische Männerwelt verantwortlich machen muss. Die Unfreiheit der jungen Frauen und die mittelalterlichen Moralvorstellungen haben mich damals schon fassungslos gemacht, obwohl ich lediglich einen Roman vor mir hatte, in dem sicher vieles noch geschönt erzählt wurde. 


Nur noch 2nd Hand
 von Goldmann oder Pendo
Die Erinnerung an "Die Girls von Riad" war sofort wieder da, als ich den Buchtitel "Frauen dürfen hier nicht träumen" von Rana Ahmad vor mir sah.
Die Autorin erzählt aus ihrem Leben in der strengen islamischen Männergesellschaft, wie es dazu kam, dass sie sich von Gott abwendete und wie ihr schließlich die riskante Flucht aus Saudi-Arabien gelang. 



Ranas Geschichte ist kein Roman, ihr Erfahrungsbericht zeigt die bittere Realität. Eine Realität, in der Frauen stets unterlegen sind und ganz nach der Laune der Männer missbraucht und gequält werden. "Frauen dürfen hier nicht träumen" ist der sehr passende Titel dieser Lebensgeschichte, die unbestreitbar aufzeigt wie rechtlos und unterdrückt Frauen in diesem abgeschirmten islamischen Land sind.

Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr wächst Rana als glückliches und verwöhntes Kind syrischer Einwanderer in Riad, der Hauptstadt Saudi Arabiens auf. Dann kommt der Tag der alles verändert, sie darf plötzlich nicht mehr mit ihrem geliebten Fahrrad fahren oder allein irgendwo hingehen. Ein Onkel bekommt das Fahrrad stattdessen und sie versteht nicht warum er damit fahren darf und sie nicht? Zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie verunsichert, sie fragt sich ob sie vielleicht etwas falsch gemacht hat? Von nun an, muss Rana auch ein Hijab - ein Kopftuch tragen - ein schlechter Tausch!


Ein paar Jahre später als sie 14 Jahre alt ist, bekommen die Mädchen in der Schule einen Zettel, auf dem steht, wie sie sich zu kleiden haben, denn aus Sicht der islamischen Geistlichen sind sie eine potentielle Versuchung für alle Männer. 
Wenn der Vater von der Arbeit kommt, dann muss er mit Mutter und Tochter zum Einkaufszentrum fahren und sie kaufen alles was die Tochter nun braucht. Tarhas(Kopftücher), Abayas (weite Gewänder) und Niqabs (Schleier, der nur die Augen frei lässt), gibt es in einem speziellen Einkaufszentrum wo nichts anderes verkauft wird.
Rana hat ein sehr inniges und liebevolles Verhältnis zu ihrem Vater, er ist ihr Verbündeter und versteht sie oft besser als ihre sehr religiöse und strenge Mutter. Doch insgesamt gesehen ist die ganze Familie durch und durch religiös, kein Gebet wird jemals ausgelassen und keine Regel missachtet. Wenn Rana ihre Mutter nach dem "Warum" fragt, ist die Antwort stets, weil Allah dich dann noch mehr liebt - oder weil Gott es so will!

In der Schule hat Rana eine Freundin mit der sie ihre Gedanken teilen kann, die jungen Mädchen lieben Popmusik und Musikvideos, Süßigkeiten und träumen fast die gleichen Träume wie Teenager überall auf der Welt. Doch sie dürfen sich nicht in ihrer Freizeit besuchen. Zuhause kann Rana nur mit Frauen aus ihrer Familie befreundet sein. 
Ihr Zuhause in Saudi Arabien und ihr Zuhause in Syrien bei den Großeltern erscheinen ihr während ihrer Kindheit noch als Orte der Geborgenheit, doch mit siebzehn muss sie eine andere Erfahrung machen und in diesem Sommer geht etwas in ihr für immer kaputt.

"..Drei Jahre, nachdem ich mich zum Schutz vor den Blicken fremder Männer zu verhüllen begann, zwingt mich Bark, ein Mann, von dem ich glaube nichts fürchten zu müssen, einen Softporno mit ihm zu schauen und fasst dabei meine Brüste an."


Rana berichtet in ihrem Buch von weiteren Beispielen sexuellem Missbrauchs. Sie beschreibt Taten, die ihr teilweise selbst widerfuhren, oder die Freundinnen und Verwandte erleiden mussten. Eine Frau in Saudi Arabien darf sich einem Mann nicht widersetzen, wenn er sie also zu "unreinen" sexuellen Handlungen zwingt, dann ist das was er ihr antut "haram", also eine Sünde. So fühlt die jugendliche Rana sich für das Unrecht, das ihr geschieht auch noch verantwortlich, schmutzig und schlecht und kann sich niemandem anvertrauen, weil sie für die sexuellen Übergriffe auf jeden Fall die Schuld bekäme!


Rana erzählt vom Alltagsleben, von Hochzeiten, schönen Kleidern, von den Ritualen die immer beachten, dass Frauen und Männern getrennt sind und davon, dass die Männerwelt stets alles entscheidet. Rana ist eine Zeit lang verheiratet, darf aber nur Hausfrau sein und für die Schwiegermutter schuften, obwohl sie gerne nach der Schule noch studiert hätte. 

Später nachdem die Ehe geschieden war und Rana wieder in der elterlichen Wohnung lebt, da braucht sie die Erlaubnis des Vaters, um einen Englischkurs zu machen und nur mit seiner Zustimmung kann sie in einem Krankenhaus arbeiten. Ihr Vater muss sie täglich zur Arbeit fahren und wieder abholen, das Gleiche gilt auch für die anderen saudi-arabischen Frauen. Entweder ein männliches Familienmitglied fährt sie, oder sie müssen zu Hause bleiben. Reiche Frauen haben einen Fahrer, wodurch die Frauen ein kleines bisschen mehr Unabhängigkeit haben.

Rana durchlebt alles Schlechte, was einer jungen Frau in diesem Land geschehen kann und verbringt als erwachsene Frau ein trübseliges Dasein in ihrem Zimmer, in der Wohnung ihrer Eltern. Sie surft viel im Internet und entdeckt den Nachrichtendienst Twitter für sich, wo sie gerne mitliest und dann zaghaft erste eigene Posts schreibt. Dieses Medium eröffnet ihr eine neue Welt, als sie dort einen arabischen Atheisten entdeckt.

Rana weiß zunächst nicht mal was Atheismus ist und googelt alles was damit zu tun hat. Fassungslos steht ihre Welt Kopf, als ihr klar wird, dass es Menschen gibt die sich vom Islam abgewendet haben und nicht mehr an Gott glauben. Ein Umstand der für sie noch lange Zeit unfassbar bleibt. Nach und nach zweifelt sie den Koran und die Existenz Gottes immer mehr an, denn sie kann keine logische Erklärung oder Beweise dafür finden, dass es Allah wirklich gibt. Mit der eigenen Abkehr vom Glauben, wächst auch der Wunsch nach Flucht und dem Leben in einem freien Land.

Rana Ahmad hat ein sehr mutiges und wichtiges Buch geschrieben, denn in Saudi-Arabien bedeutet es für eine Frau ihr Leben zu riskieren, wenn sie sich gegen den Islam oder die geltenden Regeln zu stellt. Was viele Millionen Frauen in Riad und im ganzen Land in ihrem Umfeld erleiden müssen, hat Rana Ahmad in ihrem Buch Beispielhaft ans Tageslicht gehoben. Sehr klar formt sie Gedanken und Erlebnisse zu ihrer bewegenden Geschichte, die anschaulich das wahrhaftige Gesicht Saudi-Arabiens mit seiner mittelalterlichen Moralvorstellung, eingerahmt von modernen Wolkenkratzern, aufzeigt.

"Frauen dürfen hier nicht träumen" ist ein Buch, dass keinen Menschen mit westlicher Erziehung und Bildung kalt lassen kann. Sprachlich ist es sehr spannend, absolut mitreißend in einem flüssigen Stil geschrieben, der der Handlung gerecht wird. 

Der sehr passenden Buchtitel lässt sich unbegrenzt auf alle Lebensbereiche der arabischen Frau ausdehnen. Das traurige und erschütternde Resumé für die weibliche Welt ist, dass es Frauen in Saudi-Arabien nicht gut geht:

Frauen dürfen sich hier nicht frei bewegen,
Frauen dürfen hier nicht über ihr Leben bestimmen,
Frauen dürfen hier nicht frei atmen, sie müssen sich verschleiern.

Frauen dürfen hier keine Freundinnen oder Freunde treffen, die nicht zur Familie gehören. Frauen dürfen hier ausschließlich das tun, was ihre Väter, Ehemänner und Brüder ihnen gestatten. Nur das.
Frauen sind schuldig, wenn sie geschlagen, missbraucht oder sexuell belästigt werden.

Die Tatsache, das es eine derartige Welt heute noch gibt, ist für mich als eigenständige westliche Frauen in einer aufgeklärten Welt schier unfassbar. Es ist mutig das Rana ihre Geschichte erzählt, für das was sie getan hat muss sie immer noch um ihr Leben fürchten. 

Erfreulich ist, dass der Kronprinz Mohammed bin Salman die Regeln für Frauen nun etwas lockern will, wie z.B. bei der Süddeutschen Zeitung zu lesen war. Doch bis diese kleinen Änderungen in den Köpfen der überwiegend zu dominanten oder den strenggläubigen Männer ankommen und weitere Maßnahmen folgen werden, müssen noch viel zu viele Frauen ihre persönliche Hölle durchleben. 


Sonntag, 11. Februar 2018

Buchtipp: Zeugin der Toten - Elisabeth Herrmann

Elisabeth Herrmann ist eine meiner unangefochtenen Lieblings-Autorinnen, denn die deutsche Journalisten hat ein großes Gespür und Talent dafür, Gesellschaftsthemen mit spannender Unterhaltung zu verbinden. Zugegeben, was aus ihrer Feder kommt, ist kein Geheimtipp, denn ein Großteil ihres Stoffes wurde bereits fürs Fernsehen verfilmt. Ich möchte mich da aber gerne einreihen und betonen, dass ich alle ihre Bücher bisher sehr genossen habe!
Hier werde ich mal meine Freude über ihren Krimi "Zeugin der Toten" rauslassen. Das Buch ist schon seit 2011 ein Renner und erhielt im Jahr 2012 bereits den Deutschen Krimi Preis. Im August 2017 kam nun eine Fortsetzung dieser Reihe mit dem Titel: "Stimme der Toten" auf den Markt. Für mich Grund genug,  mir beide Bücher nacheinander einzuverleiben.
Doch heute geht es zunächst einmal um den ersten Teil dieser packenden Reihe.

Handlung 
Judith Kepler ist cleaner. Genauer gesagt ein death scene cleaner. Sie beherrscht zwar das übliche Putzrepertoire rauf und runter, aber sobald die Spurensicherung ihre Arbeit an einem Tatort abgeschlossen hat, wird Judith Kepler als Spezialistin für die schnelle und professionelle Reinigung von Blut- und Leichenspuren gerufen. Ein undankbarer Knochenjob, der nicht leicht zu erledigen ist, besonders wenn die Verwesung des toten Körpers schon eingesetzt hatte. Nicht jede Reinigungskraft ist dieser Belastung gewachsen, viele die es versuchen, stoßen schnell an ihre mentalen und physischen Grenzen.
Aber Judith kann diesen Job, denn als ehemalige Drogen-Kriminelle muss Judith in ihrem Leben auf Schlimmeres zurückblicken. Zehn demütigende Jahre ihrer Kindheit verbrachte sie zunächst in einem DDR-Kinderheim. Nach der Wende, als mittlerweile fünfzehnjährige, haute sie ab. Drogenentzug, Rückfall und Gefängnisstrafen bestimmten ihr Dasein, bevor ihr Boss, Inhaber der Reinigungsfirma Dombrowski sie schließlich von der Straße holte. 
Mit einer gesunden Distanz und angemessener Würde reinigt sie nun die Orte an denen Menschen ihre Leben aushauchten. Wenig verwunderlich ist, dass sie privat eine überzeugte Einzelgängerin ist. Mit ihrer raubeinigen Art hält sie jede freundschaftliche Annäherung auf sicherem Abstand. 

Ein Notfall -  Mord an einer schwedischen Frau in einer  Berliner Hochaus-Wohnung -  vermasselt Judith Kepler das Wochenende. Eigentlich freute sie sich bereits auf ein kaltes Glas Wein auf ihrem sommerlichen Balkon, als Dombrowski sie zu diesem Auftrag schickt. Mit dem Transporter macht sie sich auf den Weg Richtung Berlin-Marzahn und glaubt zunächst an einen Zufall, als sie feststellt, dass der Tatort in der Nähe ihrer eigenen Adresse liegt.
Ausgerechnet an diesem Tatort kommt Judith in den Besitz ihrer alten Waisenhausakte aus ihrer Zeit im Kinderheim Juri Gargarin in Sassnitz. "Was hat das alles mit mir zu tun?" fragt sich die Putzfrau verwirrt und nimmt die Wohnung der Toten, um so gründlicher in Augenschein. Eine Spur führt von der Ermordeten zu einem ehemaligen BND Agenten, der nun als Enthüllungsjournalist im Politfernsehen erscheint und auf der Suche nach einer legendären Stasi Datei ist. Eine Frage wirft schnell die Nächste auf und so macht Judith sich auf die Suche, um die Spuren in ihre eigene Vergangenheit zu verfolgen.
Die Jagd nach ihrer Identität führt sie zurück nach Sassnitz und immer weiter..
Stück für Stück enthüllt sie dabei immer mehr Details aus ihrer tatsächlichen Vergangenheit
und eine ungeheuerliche persönliche und politische Geschichte. 

Fazit
Elisabeth Herrmann schreibt wie immer unfassbar authentisch. Ihre Figuren sind mehr als glaubwürdig, sie scheinen wie tatsächliche Persönlichkeiten. Ihre Inhalte sind unfassbar vielfältig und gut recherchiert. Ihr fundiertes Wissen über Politik, Gesellschaft, Geschichte und fachliche Details macht die Lektüre dieses politischen Krimis zu einer unbestreitbaren Bereicherung. 
Darüber hinaus erzählt Elisabeth Herrmann absolut spannend und fesselnd und hält den Spannungsbogen aufrecht, wie es nur wenige können. Finale und Auflösung sind schlüssig und nachvollziehbar. Kurzum macht sie alles richtig was man als gute Autorin richtig machen muss. Eine Top-Empfehlung an alle Krimifreunde!

Der Titel ist als Taschenbuchausgabe des Ullstein-Verlages (9,99 €) erhältlich. Oder Wahlweise als E-Book Format (List 8,99 €).
Verschiedene Cover, aber gleicher Inhalt.

Wer möchte kommt in Kürze mal wieder hier vorbei, denn dann gibt es meine Erfahrungen zur Fortsetzung der Geschichte, welche sechs Jahre später fast übergangslos anknüpft.

Macht es euch kuschelig - beste Lesegrüße,

Caroline 











Dienstag, 9. Januar 2018

[Rezension]

Rattatam, mein Herz - vom Leben mit der Angst

Franziska Seyboldt

Mit freundlicher Genehmigung von KiWi
Caroline Schultz

Jeder kennt Angst, denn sie ist genau genommen eine sinnvolle Einrichtung, die den Menschen davor bewahrt in Gefahren zu geraten. Doch wenn die Angst überhand nimmt, sich zu einer Angststörung entwickelt hat, kann das Leben mit ihr ganz schön schwer werden. 

Franziska Seyboldt hat sich entschieden darüber zu schreiben, über ihr Leben mit der Angst. Ganz offen und ehrlich, ohne Decknamen und Anonymität, denn die Krankheit zu verstecken, bedeutet Energie zu vergeuden für den Erhalt eines falschen Selbstbildes.
Auf sehr farbige und leichte Weise nimmt Franziska ihre Leserinnen und Leser mit in ihr Leben, bei dem die Angst Schrecken verbreitet und immer mit am Tisch sitzt.

"An schlechten Tagen wache ich auf und bin ein Sieb. Geräusche, Gerüche, Farben plätschern durch mich hindurch wie Nudelwasser, ihre Stärke bleibt an mir kleben und hinterlässt einen Film, der auch unter der Dusche nicht abgeht. Ich taumle durch den Tag, immer auf der Suche nach etwas, woran ich mich festhalten kann."

Nach dem ich das Buch gelesen hatte, habe ich sofort noch einmal von vorn angefangen und es ein zweites Mal gelesen. Das mache ich normalerweise nie, aber der bewegende, offene und ehrliche Bericht der Autorin ließ und lässt mich einfach noch nicht los. Ihre bemerkenswerten Gedanken und ihre anschauliche Sprache absorbieren mich, bündeln meine Aufmerksamkeit für ihre persönliche Geschichte und die größere Bedeutsamkeit, die sie für unsere Gesellschaft hat und haben sollte. 

Das Buch ist ganz anders als das, was man erwarten würde. Also bitte Vorurteile bei Seite geräumt und hineingestürzt in diese Lektüre, die fasziniert, da sie viel Exemplarisches enthält. Inhalte aus denen jeder Leser etwas über sich selbst lernen kann, gepaart mit dem Gefühl, stets ganz nah bei der der Erzählerin zu sein und manchmal in den gleichen Schuhen zu stecken.
Angstgefühle beim Fliegen, Autofahren, oder beim Sprechen in der Öffentlichkeit kennen viele Menschen. Eine Angststörung kann auch diejenigen plagen, die nach Außen gar nicht ängstlich oder schüchtern wirken, sondern dem Anschein nach ganz tough und lebensfroh rüberkommen.

Franziska Seyboldt gelingt was nur wenige können, völlig unbeschwert, geistreich und nachvollziehbar schreibt sie über das ernste Thema ihrer Angststörung. Sie macht eine gute Geschichte daraus und zeigt dabei ihr Gesicht, ihre Persönlichkeit. Der Ton des Buches ist leicht und zugewandt, während in allerlei Anekdoten und Erlebnisse verpackt das Dilemma der Angststörung, mit allen Einzelheiten aus der Tabuzone gehoben wird. Franziska Seyboldt gesteht ihre Schwäche und geht gestärkt daraus hervor, sie gibt die Kontrolle auf und wird so Herrin der Lage.

"Allein in Deutschland hat jeder Sechste im Laufe seines Lebens einmal eine Angststörung, das kommt gleich nach Depressionen und Alkoholismus." 

Mit Recht fordert die Autorin, dass wir endlich mehr über psychische Leiden reden müssen. Nur so kann mit Klischees und Vorurteilen aufgeräumt werden. Sie ist der Überzeugung, dass man nur Macht über psychische Krankheiten gewinnen kann, wenn man sie so konkret wie möglich benennt, denn eine nicht korrekte Diagnose zu verwenden macht die Krankheit größer als sie ist.

"Rattatatam, mein Herz" ist eine überaus bereichernde Lektüre für alle, die aufgeschlossen und interessiert sind an den relevanten Themen unserer Zeit. Empfehlen möchte ich dieses Buch auch allen Lesern, die sich generell für psychologische Inhalte interessieren. Sie sollten diese berührende Geschichte unter keinen Umständen verpassen!! Es ist sehr kurzweilig und angenehm zu lesen und auf jeden Fall absolut bereichernd!

Höchste Bewertung - Fünf Smileys: JJJJJ

Ich möchte mich an dieser Stelle bei dem Verlag Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar bedanken. Ich bin sehr froh, dass mich die Lektorin Mona Lang mit einem leidenschaftlichen Brief darauf aufmerksam gemacht hat.  

Erhältlich ist das Buch in eurer Buchhandlung, wo ihr sonst auch eure Bücher kauft!
Erscheinungstag ist der 11.01.2018 J&

Gebundenes Buch im Pappeinband : 18,00 Euro
E-Book: 16,99 Euro
ISBN: 978-3-462-05047-9 




Samstag, 22. April 2017

[Rezension] Duft nach Weiss - Stefanie Gregg

(Mit freundlicher Genehmigung von Pendragon)

Danke für die Empfehlung

Der kleine aber feine Bielefelder Verlag Pendragon, liegt in der Nachbarschaft zu meinem Heimatort Gütersloh und das ist einer der Gründe, warum ich gerne ein Buch aus dem Verlagsprogramm besprechen und vorstellen wollte. Auf der Frankfurter Buchmesse empfahl mir eine Mitarbeiterin diesen Titel und ich erhielt das gedruckte Werk als Leseexemplar. Für mich war und ist der Tipp ein Volltreffer. Warum, dass könnt ihr hier genauer erfahren.

Inhalt

In der Hauptgeschichte geht es um das fünfjährige Mädchen Anelija, die sich im Jahr 1975 von ihrer Majka verabschieden muss, denn die junge Mutter "flieht" aus 'Liebesgründen' von Bulgarien nach Westdeutschland und lässt ihre kleine Tochter bei der Oma und der Urgroßmutter zurück. Diese Trennung war endgültig, Besuche nicht möglich, denn die Volksrepublik Bulgarien duldete, während der Ära Schiwkow keine Landesflucht und betrachtete jeden der Ausreiste als Staatsfeind.

Für Anelija ist der Abschied von ihrer Mutter ihre schwerste Kindheitserfahrung, denn auch ihr Vater ist unbekannt. Glücklicherweise bleiben ihr ihre Babas (Großmütter), bei denen sie sehr viel Liebe und Geborgenheit erfährt und so führen sie gemeinsam ein bescheidenes und äußerlich unantastbares, regimegetreues Landleben in der Gegend von Radilovo.

Anlelija geht hier in die Dorfschule und wird häufig von ihren Mitschülern für ihre Mutterlosigkeit gehänselt. Auch Behörden und Funktionäre beäugen ihre familiäre Situation immer wieder kritisch, besonders wenn das Mädchen die Lehrerin fragt warum der Kommunismus der kleinen familiären Landwirtschaft nur Nachteile bringt? Den einzigen Kontakt, den das Kind immer noch zu ihrer Mutter hat, sind die Briefe, die immer mal wieder per LKW-Transport nach Bulgarien geschmuggelt werden. Die Briefe sind auf schneeweißem Papier, heller als Anelija es jemals gesehen hat. Zu Ostern und Weihnachten kommen auch meist üppige Schokoladenpakete von der Mutter.

Das Mädchen beantwortet die Briefe der Mutter meist mit spärlichen Zeilen, denn die Post aus Deutschland ist ihr einerseits heilig, andererseits lösen die Briefe sehr gemischte Gefühle in ihr aus.
Stefanie Gregg erzählt sehr greifbar und gefühlvoll aus diesem einfachen Leben, von Gerüchen und Emotionen, Dingen die nicht ausgesprochen werden, dem Ehrgeiz, mit dem  Anelija durchs Leben geht und von den vielen kleinen Verletzungen und Leiden, die sie erfährt, weil ihre abtrünnige Mutter offenbar ein unsichtbares Makel auf ihr hinterlassen hat, eines dass sie gesellschaftlich stigmatisiert. 
In der Schule lernt sie sehr schnell lesen und ist immer eine der besten Schülerinnen.
Doch es gibt auch Hindernisse: Die sozialistischen Arbeitsdienste sind oft alles andere als Zuckerschlecken und kaum erfüllbar, trotzdem zählen sie in das schulische Bewertungssystem hinein. Anelija muss diese Aufgaben bewältigen, daran führt keine Weg vorbei und ihr Ziel ist es, dass sie nach der Grundschule auch noch das Gymnasium besuchen darf. Die Babas sind eigentlich zu arm, um den Besuch der höheren Schule zu finanzieren, doch schließlich findet sich eine tragbare Lösung, die diesen Wunsch in greifbare Nähe bringt.
Immer wieder begegnet sie Menschen denen sie vertraut und die sie ermutigen ihren eigenen Weg zu finden. Mit Eifer interessiert Anelija sich für alles Deutsche, sie findet Unterstützer und Gegner und lernt leider mit jedem weiteren Jahr in Bulgarien die Grenzen der Meinungs- und Entwicklungsfreiheit in der Volksrepublik Bulgarien kennen. Verzwickte Lebensmomente steigern die Spannung und als Leserin habe ich immer mit der Heldin mitgefiebert. Den Rest lassen ich hier getrost offen. Bitte selber lesen!


Stil und Wirkung

Die Handlung beginnt in einer noch nahen Vergangenheit - für mich also praktisch Gegenwart - im Jahr 1995 und wird in Rückblicken erzählt. Anhand dieser Verankerung im hier und heute wird die Sichtbarkeit der gegenwärtigen Relevanz dieser Einzelgeschichte für unsere europäische Gesamtidentität für den Leser erfahrbar. Außerdem ist die Rahmenhandlung eine zauberhafte romantische Liebesgeschichte, die das Gesamtpaket zusätzlich bereichert. 
Neben dem Verlauf der Haupthandlung wird eine weitere Geschichte vorangetrieben, die sich im zeitlichen Spektrum von 1968 bis 1992 bewegt und die Biografie des regimekritischen Exil-Schriftstellers Georgi Markow nachempfindet. Georgi Markow, der 1978 Opfer des perfiden Regenschirm-Attentats in London wurde. Im Spionagemuseum in Berlin sind hierzu Exponate zu sehen.
Die Erzähl-Ströme, die durchgängig eine angedeutete Verbindung haben und auch zeitgeschichtlich zusammengehören, stehen inhaltlich nebeneinander und die angedeutete Verbindung wird erst ganz am Ende des Buches bestätigt. Diese historische Nebenhandlung ist einer bereichernde Vervollständigung die den Roman aus meiner Perspektive besonders informativ und komplett macht.


Fazit

Die Autorin erzählt mit Leichtigkeit von einem Leben, das alles andere als Leicht war. Gelungen hält sie eine optimistische und zuversichtliche Balance und vermag doch die Realität im ländlichen Bulgarien sehr vorstellbar zu skizzieren. Ich habe jede Seite mit Genuss gelesen, immer in dem Empfinden das dieses Buch tatsächlich ein federleichtes Stück wichtige Literatur ist und mich darüber hinaus sehr sehr spannend unterhält. In Anelijas Leidensmomenten habe ich mit ihr gelitten und gehofft. Oft gerätselt und gebangt wie sie aus den vertrakten Lebensituationen wieder herauskommen kann. Der Roman wirkt sehr authentisch und ich möchte ihn Euch von Herzen empfehlen!
Ein literarisches, kompaktes und sehr gut lesbares Werk, dass man einer großen Leserschaft getrost ans Herz legen kann. Ein Buch zum Reisen und verschenken, für die Handtasche oder eine sonnige Mittagspause.


An den Verlag

Lieben Dank Pendragon Verlag für das wunderbare Leseexemplaar von "Duft nach Weiß" von Stefanie Gregg. Ich habe das Buch aufgesogen und sehr genossen. Die Geschichte ist so zart und leicht erzählt und so wunderbar zu lesen. Stefanie Gregg ist auf jeden Fall eine Autorin, die ich im Auge behalten werde.


Eure Caroline

Samstag, 24. September 2016

Harry Potter und das verwunschene Kind -
Harry Potter and the cursed child [Rezension]

(c) Carlsen Verlag


Im Londoner West End feierte das Theaterstück aus der Feder von J.K. Rowling, bereits am 30. Juli Premiere und sorgte für ein beachtliches Presseecho. Ich musste mich für den Moment leider damit begnügen, die Bühnenzauberei als Skript auf dem E-reader zu lesen, was mich trotzdem fröhlich stimmt, denn es ist in jedem Falle ein Wiedersehen mit der geliebten und einzigartigen Harry Potter Welt.

Um eines vorwegzunehmen, ich fand das Skript (englisches Original) sehr gut, richtig gut sogar und ich kann nicht wirklich nachvollziehen, warum es von manchen Lesern in den sozialen Medien nicht entsprechend bewertet worden ist. Jeder Leser sollte sich schon darüber bewusst sein, dass es einen Unterschied macht, ob man einen Roman oder ein Theaterstück liest. 
Die Leser müssen ihre eigene Phantasie gewiss ein bisschen mehr anstrengen, um aus Bühnenanweisungen und wechselnden Sprechern lebendige, filmische Bilder im Kopf zu erzeugen und die beabsichtigte Atmosphäre zu spüren.
Wenn ich mir jedoch alles zusammenrufe, was in dem Stück passiert, dann muss ich sagen - alle Achtung - Ich finde es sehr anspruchsvoll die beschriebenen Szenen im Theater zu inszenieren und ich vermute, dass wir sie genau dann in vielen Fällen auch erst richtig verstehen.
Dramen und Theaterstücke in Form von gelben Reclam-Heftchen, habe ich zuletzt während der Schulzeit  gelesen, daher war die Textsorte auch für mich etwas ungewohnt. Mit neuen Figuren an vertrauten Schauplätzen gelingt es trotzdem ganz leicht, schnell wieder in die inzwischen so vertraute Harry Potter Welt abzutauchen und die Handlung einfach zu genießen. Ich habe das Buch sehr genossen, ich finde, es hat sich in jedem Fall gelohnt! Eine wahrhaftige, mitreißende Harry Potter Geschichte, voller special effects, einfallsreicher Wendungen und einer üppigen Zaubererwelt.

Worum geht es?
Ich finde es schwierig nicht zu viel zu verraten, daher nur ein paar wenige Sätze zum Inhalt: Die Story spielt 19 Jahre nach Ende des siebten Potter Bandes und dreht sich um Harrys Sohn Albus Severus, der wie alle jungen Zauberer von Gleis neundreiviertel mit dem Hogwarts Express in sein neues Schulleben startet. Doch Harrys Sohn entspricht nicht den Erwartungen. Er wird vom sprechenden Hut nach Slytherin geschickt, seine Leistungen sind mittelmäßig und er ist unbeliebt. Sein einziger und bester Freund ist Scorpius, der Sohn von Harrys Erzrivalen Draco Malfoy. Harry und Albus haben ein schwieriges Vater-Sohn-Verhältnis miteinander. Für Albus ist es schwer auszuhalten einen berühmten Vater zu haben, zu dem die ganze Zaubererwelt aufschaut. Weil diese Verwandtschaft ihm das Gefühl gibt, selber nicht gut genug zu sein, bzw. ihm niemals das Wasser reichen zu können.
Harry hingegen versteht seinen Sohn nicht, alle Annäherungsversuche an den Teenager Albus laufen schief und drohen zu eskalieren. Hier geht es um Gefühle, die wir Muggel-Eltern von Teenagern auch bestens nachvollziehen können. 
Dann begegnet Albus die Nichte eines anderen Zauberers. Ihr Name ist Delphi. Gemeinsam mit ihr und Scorpius stehlen sie einen Zeitumkehrer aus dem Ministerium, um in die Vergangenheit zu reisen und Cederic Diggory vor dem Tod zu bewahren. Die Geschichte nimmt ihren Lauf...

Ich bin ein bekennender "Harry Potter" Fan und ich bin sicher, alle die Lust auf diese kurzweilige Geschichte haben, werden nicht enttäuscht sein und eine gute Zeit beim Lesen haben. Wer allerdings einen fetten Roman erwartet, der die sieben Potter Bände erneuert oder umfassend fortführt, der wird erkennen, dass er falsch liegt. 
Als Sternebewertung gebe ich vier mal den goldenen Schnatz! Ich habe Lust auf das Theaterstück bekommen und ich weiß noch nicht wie ich es anstelle, aber ich will dieses Stück unbedingt auf der Bühne sehen. Unbedingt und am liebsten ganz bald.

Euch noch ein lesefreudiges Wochenende mit viel Herbstsonne!

Eure

Caroline 



TAGS:
Harry Potter Hogwarts Zauberer Muggel Ron Weasley 
Hermine Granger Draco Malfoy Albus Dumbeldore Severus Snape Zauberschule Zauberumhang Trimagisches Turnier Voldemort Fluch Tod
Zauberstab Harry Potter Quiddich Besen Fliegen Zeitreise
London Palace Theater J.K. Rowling Jack Thorne






Sonntag, 26. Juni 2016

Kurz und Gut - Carolines Bücher-Quickies

Sunset Park - Paul Auster


(c) Rowohlt
Ich muss gestehen, dass ich keine besondere Paul Auster Kennerin bin, weshalb ich eine Einordnung dieses Romans in Paul Austers übriges Werk schuldig bleibe. Doch der Name Paul Auster war mir immer so geläufig, dass ich schließlich dieses Buch wahllos aus allen rausfischte, auf meinem Tolino begann und nicht mehr loslassen wollte. 
Miles Heller, Sohn eines Bostoner Verlegers ist der zentrale Charakter in dieser Geschichte rund um vier junge Menschen, die während der amerikanischen Wirtschaftskrise ein verlassenes Haus im New Yorker Stadtteil Sunset Park besetzen. "Greifbarkeit" ist das Lieblingswort von Bing Nathan, der in seiner Werkstatt alte und unmoderne Gegenstände repariert und die gemeinsame Hausbesetzung initiiert. Seine Freunde und Mitbewohner sind Studentin und Weltverbesserin Alice Bergström, sowie Malerin Ellen Brice  und der menschlich gescheiterte Miles Heller. Im wesentlichen geht es um die sehr unterschiedlichen Leben dieser vier Freunde und ihrer Angehörigen. Jeder wird einzeln und im Kontext seiner sozialen Beziehungen beleuchtet. Alle haben Sorgen, Schuldgefühle, Defizite, soziale und persönliche Schwierigkeiten. Aber auch Potentiale und Stärken, die sie im Laufe der beschriebenen Periode entdecken, freilegen und entwickeln. Die Wirtschaftskrise hat nicht nur die Protagonisten dieses Romans hart getroffen, somit schlüsselt Paul Auster seinen Lesern auf, dass trotz langen, trostlosen Durststrecken und aller menschlicher Schwäche am Ende eine Lösung für jeden Individualfall möglich ist. Problemlösungen gibt es nicht ohne Mühe und Blessuren, doch es gibt Hoffnung auf Versöhnung und Neubeginn. 
Stilistisch funktioniert dieser Roman ganz anders als die meisten Bücher, denn jeder Charakter ist aus
einer allwissenden inneren Perspektive beschrieben. Jedes Kapitel aus der Wahrnehmung einer anderen Person.
Paul Auster mischt amerikanische Footballphilosophie in die Reflexionen hinein, nimmt Anlehnungen an die klassische amerikanische Literatur vor und schafft ein rundes Gesamtwerk.
Die nuancierte Ausgestaltung der Charaktere, die so erzeugt wurde hat mich im positiven Sinne sehr mitgenommen. Ein tiefsinniger Roman, den ich sehr gerne gelesen habe.



Gefährliche Geliebte - Haruki Murakami

"Südlich der Grenze. Westlich der Sonne" (Originaltitel)


(c) Random House
Der Roman aus dem Jahr 1992 des Weltklasse-Autors ist unzählige Male rezensiert und besprochen worden. Ein Buch, um das bereits im ehrwürdigen Literarischen Quartett mit Eifer gestritten wurde.
Ich könnte auf eine Äußerung verzichten. Doch ein kurzer Abriss muss sein, einen Murakami will ich keinesfalls einfach unter den Teppich kehren.
Der Ich-erzählende 12jährige Hajime beschreibt Erfahrungen seiner Kindheit und wie er dabei der gleichaltrigen Shimamoto begegnet und sich zum ersten Mal auf zurückhaltende Weise verliebt.
Beide sind Einzelkinder, haben ein inneres Verständnis füreinander und gemeinsame Vorlieben.
Durch Schulwechsel verlieren sich die Schulkinder aus den Augen und Hajime fehlen Mut und Impuls den Kontakt wiederherzustellen. Hajime wächst heran: Als junger Mann hat er eine Freundin und als Student macht er weitere sexuelle Erfahrungen. Seine Jugendfreundin vergisst er niemals vollends, sondern der Wunsch sie zu treffen spült immer wieder an die Oberfläche seines Bewusstseins.
Sein Erwachsenen Leben lebt er schließlich finanziell abgesichert mit Frau und Kindern. Er ist erfolgreich und hat sich seinen Traum von einer eigenen Bar verwirklicht. Eines Tages taucht Shimamoto in der Bar auf. Sie ist immer noch wunderschön, begehrenswert und von einer geheimnisvollen Aura umwebt. Sie erneuern ihre Freundschaft, sprechen viel und doch kann Hajime nicht hinter Shimamotos Fassade blicken. Mehr und mehr verkörpert sie die geheimnisvolle Verlockung der er nicht habhaft werden kann. Sie wäre für Hajime nicht nur ein Abenteuer, sondern das personifizierte Unerreichte, das er in seiner immer gleich klingenden, mittlerweile faden Welt sucht. Gefühle von Sehnsucht, Liebe und alter Schuld schütteln den armen Hajime ziemlich durch und die Dinge nehmen ihren Lauf. Die Ereignisse führen aber zu einem sehr reflektierten Ende.
Murakami ist ein sprachlicher Großmeister, der filigran und ausführlich erzählt, Gefühle und Momente verwandelt er wie ein Zauberer in treffende Vergleiche und Metaphern die fließend in die Fantasie des Lesenden hinübergleiten.
Ein grandioses Buch über die zerstörerische Seite der Liebe, die Unfreiwilligkeit von Gefühlen und die Waagschale der Vernunft als Gegenbalance. Dieser Roman gehört auf jeden Fall mit auf meine persönliche Topliste.

Viel Spaß, was immer Du liest!
Deine 


Caroline



TAGS: Hoffnungslos Wirtschaftskrise USA New York Kunst Gegenwart Liebe Verrat Unschuld Sehnsucht Abenteuer Tod Sex Hoffnung Zerstörung

Dienstag, 5. April 2016

NEUSTART - Ein Herzinfarkt kann das Ende sein -
oder der Anfang (Oliver Gaw)

Krankheit, Tod und Herzinfarkt, dass sind Themen, bei denen wir schnell vorspulen möchten oder uns direkt abwenden. Wir sind doch jung und lassen uns die Stimmung nicht verderben! Abkehr ist fast immer der erste Impuls. So auch bei mir selbst, als mir Oliver vor ein paar Jahren bei unserer ersten Begegnung direkt von seinem Infarkt erzählte. Damals wollte ich keine Details hören. Seine Geschichte interessierte mich nicht. Wie dumm ich doch war! Heute weiß ich, dass seine berührende Erzählung ein großes Geschenk ist. Für mich und alle, die es annehmen möchten. 

Vom Klappentext

"Bis zu einer Viertelmillion Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Herzinfarkt.
 Etwa 30 Prozent der Betroffenen überleben dieses Ereignis nicht. Ich erlitt zwei Herzinfarkte." 
(Oliver Gaw)

Inhalt

Mit freundlicher Genehmigung von Adeo
Oliver Gaw 46 Jahre, Familienvater und Außendienstmitarbeiter im süddeutschen Raum. Er ist ein Typ wie jeder von uns, mit Schwächen und Sturheit ausgestattet, wie wir schon in den Einstiegskapiteln erfahren.
Sein Schicksalstag ist der 28. Juli, der Tag an dem sich alles umkehrt und der eine neue Zeitrechnung notwendig macht. Nach einem ganz normalen Arbeitstag macht sich Oliver wieder auf den Heimweg. Rauf auf die Autobahn 96 Richtung Lindau. Er telefoniert noch mit seiner Chefin, dann wird ihm plötzlich schlecht...

Chronologisch erzählt Oliver die Geschichte seines Herzinfarktes, seines Überlebenskampfes, seiner Zeit im Krankenhaus und vor allem über die Achterbahn der damit verbundenen Gefühle. 
Er verschweigt nichts, bewegend offen und ehrlich lässt er den Leser an seinen Erlebnissen und Gedanken teilhaben. Die dabei entstehende Nähe ist so berührend, dass sich Tränen beim Lesen nicht vermeiden lassen.

Trotzdem bleibt das Buch zu jeder Zeit positiv und motivierend. Olivers bayrische Art, sein Blick für Lustiges und Absurdes lenkt die Handlung immer wieder auf die hellen Seiten des Lebens und sorgt auch für heitere Momente. Olivers Beschreibungen der Reha-Erfahrungen geben wieder, wie der Todkranke schließlich in den Alltag zurückgefunden hat. Immer wieder profitiert der Leser von der Offenheit des Autors, dem es tatsächlich gelingt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen...

...mehr kann ich leider nicht verraten...Nur soviel: Das Buch liest sich großartig! Weil man es gar nicht aus der Hand legen kann, hat man die 221 Seiten in kürzester Zeit durchgelesen.

Fazit

Das Buch ist packend wie ein Thriller und unterhaltsam wie ein Roman. Olivers Erzählung ist voller Witz und Anschaulichkeit, aber auch angefüllt mit tiefsinnigen Gedanken, die er dem Leser klar entfaltet und die absolut erhellend und motivierend sind. Weil er uns so offen und ehrlich in seine Gefühlswelt hineinblicken lässt, sind die erlebten Emotionen immer nachvollziehbar und man fiebert von Seite zu Seite, wie es nun weitergeht. Wie ein Phönix aus der Asche erfindet er sich neu und wird zu Oliver 2.0, der mich mit seiner lebensbejahenden Kraft einfach nur mitgerissen hat. Ich habe ein Lieblingskapitel und viele Lieblingsstellen in dem Buch und ich mag besonders, dass jedes Kapitel mit einer Weisheit, einem Spruch oder Zitat eingeleitet wird. Ich finde das in diesem Kontext sehr gelungen.
Oliver Gaw    (Foto: Kienle & Bühler)
Ich bin sicher, dass die Wiedergabe dieser Erlebnisse vor allem die Menschen bereichert, die mit vergleichbaren Erlebnissen zu kämpfen haben, aber auch die Angehörigen der Menschen, die mit einem Herzinfarkt oder einer Herzkrankheit umgehen müssen. Ich bin überzeugt, auch alle anderen Leser werden am Ende den Buchdeckel mit vollem Herzen zuklappen und sich durch den Anteil an diesen Erfahrungen beschenkt fühlen.

5 Sterne! Wenn es nicht aus dem echten Leben wäre, dann würde ich sagen "ganz großes Kino!".


Mein Nachwort

Als ich Oliver 2014 wieder sehr zufällig auf der Leipziger Buchmesse begegnete, war das irgendwie Schicksal.
Da stand ich etwas verdattert vor ihm und erklärte, dass der baumelnde Kassettenrecorder vor meinem Bauch in Wirklichkeit ein tragbarer Defibrillator ist, der mir im Notfall das Leben retten soll. Der Defi war ein wichtiger Schutz, denn im Herbst hatte auch ich ein unerwartetes und einschneidendes Herz-Erlebnis, das ich durch viele kleine Wunder unbeschadet überlebte.
Oliver sagte dazu: "Das wird dich nie wieder los lassen!" Ich habe sofort gefühlt, dass erecht hat. Das ich seine Geschichte dann in seinem Blog lesen konnte, hat mir in dieser Zeit sehr weitergeholfen. Ich war nicht mehr allein und konnte mich in vielen Teilen seiner Erlebnisse wiederentdecken. Die Menschen, die seinen Blog kommentierten, fühlten ähnlich wie ich und äußerten immer wieder den Wunsch Oliver sollte sein Schreibtalent nutzen und seine Geschichte in einem Buch veröffentlichen. Ich habe nichts dazu beigetragen, aber ich fühle mich wie eine wichtige Zeitzeugin und bin stolz auf Oliver und aufgeregt. Das er dieses Ziel verwirklicht hat ist einfach nur grandios und irgendwie auch gerecht.


Eure Caroline